Freiwillige Feuerwehr - Technik

# Löschfahrzeuge

LF 16/12

Ein Löschgruppenfahrzeug (LF) dient zum Transport einer Gruppe von 9 Feuerwehrleuten und ihrer Ausrüstung zur Einsatzstelle. Auf diesem Fahrzeug wird neben einer Ausrüstung zur Brandbekämpfung auch Gerät für die technische Hilfeleistung und Menschenrettung mitgeführt. Löschgruppenfahrzeuge gehören zu den vielfältigsten Fahrzeugen der Feuerwehr und können nahezu das gesamte Spektrum anfallender Arbeiten abdecken.

Fahrgestell: MAN
Aufbauhersteller: Lentner
Baujahr: 2002
Antrieb: 4x4
Besatzung: 1:8
Wassertank: 1.600 Liter

wichtige Beladung: Wärmebildkamera, hydraulisches Rettungsgerät, Mehrgasmessgerät Dräger XAM500, Gasmesssystem Dräger CMS, Rettungplattform, Nebellöschsystem, Multicut

HLF 10

Ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) ist die Bezeichnung für einen Typ deutscher Feuerwehrfahrzeuge verschiedener Größenordnung. Dieser Fahrzeugtyp ist äußerlich fast identisch mit dem LF und wie dieses für eine Gruppe als Besatzung ausgelegt. Wesentlicher Unterschied zum LF ist die umfangreiche Ausrüstung für die Technische Hilfeleistung.

Fahrgestell: Mercedes Benz 917
Aufbauhersteller: Ziegler
Baujahr: 1995
Antrieb: 4x4
Besatzung: 1:8
Wassertank: 600 Liter

wichtige Beladung: Tragkraftspritze TS 8/8, hydraulisches Rettungsgerät

TLF 16/24 Tr

Wesentliches Merkmal des Tanklöschfahrzeuges (TLF) ist die Ausstattung mit einer in der Regel festeingebauten Feuerlöschpumpe sowie einem großen Löschwasserbehälter, der eine erste Brandbekämpfung ohne externe Wasserversorgung über Hydranten oder offene Löschwasserentnahmestellen erlaubt. Dementsprechend ist dieses Fahrzeug vornehmlich für die Brandbekämpfung, Menschenrettung und einfache technische Hilfeleistung konzipiert und ausgerüstet.

Fahrgestell: Mercedes Benz Atego 917
Aufbauhersteller: Ziegler
Baujahr: 2001
Antrieb: 4x4
Besatzung: 1:2
Wassertank: 2.400 Liter

wichtige Beladung: Wasserwerfer, Überdrucklüfter, Hydrantenauftaugerät, Erdgasmessgerät, Motortrennschleifer, Schleifkorbtrage, Wärmebildkamera

# Einsatzleitfahrzeuge

KdoW

Der Kommandowagen (KdoW) ist ein Führungsfahrzeug für kleinere Einsätze. Er dient vor allem den Führungskräften als Dienst- und Transportfahrzeug. Dieses Fahrzeug wird als selbstständiger und einzelner Leitwagen zur Koordination kleiner Einsätze genutzt.

Fahrgestell: Opel Omega
Aufbauhersteller: LRA Erzgebirge
Baujahr: 1996
Antrieb: Heckantrieb
Besatzung: 1:3
Wassertank: nicht vorhanden

wichtige Beladung: Werkzeugkoffer, Warnwesten, Feuerwehrkelle, Absperrmaterial

MTW

Der Mannschaftstransportwagen (MTW) wird namensgebend vorrangig zum Transport von Personengruppen (Mannschaften) eingesetzt.

Fahrgestell: Ford Customer
Aufbauhersteller: eigen
Baujahr: 2017
Antrieb: Frontantrieb
Besatzung: 1:8
Wassertank: nicht vorhanden

wichtige Beladung: Funkgeräte, Hygienekoffer, Absperrmaterial

# Anhänger

Schlauchboot

Der Schlauchbootanhänger wird namensgebend zum Transport unseres Schlauchbootes verwendet. Es handelt sich dabei um einen eigens für die Größe des Schlauchbootes ausgelegten Trailer.

Antrieb: Tohatsu Outboard Motor
Leistung: 15 PS (11 kW)
Hersteller: Wassersport H. Bonnke GMBH
Sitzplätze: 5 Erwachsene + 1 Kind

wichtige Beladung: Schwimmwesten, Paddel

BLA

Der Beleuchtungsanhänger (BLA) hat ein 20 kVA Stromaggregat verbaut, weiterhin können 3x 220 V und 3x 380 V abgegeben werden. Der Lichtmast fährt hydraulisch bis auf 15 m aus. Der Lichtpark, bestehend aus 6 Scheinwerfern a 1.500 Watt wird am Bedienpult in der horizontalen und vertikalen Richtung so verändert um eine Einsatzstellen optional auszuleuchten. Weitere 3 Scheinwerfer und 3 Stative sind am Anhänger verlastet. So beträgt die Leistung insgesamt 12.000 Watt.

Antrieb: Tohatsu Outboard Motor
Leistung: 20 kVA / 16 kW
Hersteller: Lehmann Maschienenbau Jocketa
Höhe: 9,5 m
Baujahr: 1995

wichtige Beladung: Zusatzscheinwerfer, Stative, Kabeltrommeln

STA

Mit dem Schlauchtransportanhänger (STA) sind wir in der Lage, auch aus einer größeren Entfernung eine Löschwasserversorgung zu sichern. Denn mit den 28 B-Schläuchen können wir eine Distanz von über 560 m überbrücken. Zur weiteren Ausrüstung gehören auch Schlauchbrücken, damit eine sichere Straßenüberquerrung gegeben ist.

wichtige Beladung: B-Schläuche: 28, Schlauchlänge: 560 m, Verteiler, Strahlrohe

# Historische Technik

KdoW P3

Der Sachsenring P3 wurde in unserer Wehr als Komandowagen für die Wirkungsbereichsleitung eingesetzt.

Fahrgestell: Sachsenring P3
Leistung: 75 PS
Baujahr: 1963
Antrieb: 4x4
Besatzung: 1:5
Wassertank: nicht vorhanden

Handdruckspritze

Diese historische Handdruckspritze wurde im Rahmen unseres 150-jährigen Jubiläums restauriert. Sie wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Gereuth gekauft und in wochenlanger Handarbeit auf Vordermann gebracht. Zum Festumzug anlässlich des Jubiläums wurde sie erstmals der Öffentlichkeit vorgeführt.

Neuaufbau: 2015
Baujahr: unbekannt

wichtige Beladung: 4 Handeimer zur Befüllung