
Der 42 m hohe Wehr- und Wachtturm aus dem 14. Jahrhundert beherbergt seit 1952 das Städtische Museum, dass mit zu den größten Turmmuseen dieser Art in Deutschland zählt. Wo einst der Türmer mit seiner Familie das kärgliche Dasein fristete, findet der Besucher heute über 7 Etagen Wissenswertes zur Bergbau- und Stadtgeschichte, einheimische Mineralien, ein Funktionsmodell des Geyersberges, eine Posamentierstube mit Posamenten aus dem 18. Jahrhundert, die Glocken "Frieden" und "Einheit" im Geläut, die Lotterstube mit wertvoller Zinngerätesammlung sowie die Heimatstube hoch über den Dächern der Stadt.
Virtueller Rundgang


Türmer-Pass mit Entdeckerstempel

Abenteuerlustige Kinder haben die Möglichkeit, Turmentdecker zu werden. Der kleine Türmerjunge "Albin" lädt zu einer ganz besonderen Erkundungstour durch das Heimatmuseum ein, auf der es nicht nur viel Interessantes zu hören und zu entdecken gibt. Albin hat sich nämlich auch ein paar ganz knifflige Fragen ausgedacht, die es richtig zu beantworten gilt.
Wer seine Aufgaben lösen kann, erhält seinen eigenen "Türmer-Pass" mit dem Entdeckerstempel und ein kleines Andenken an den Wachtturm in Geyer.
Na - neugierig geworden, dann schaut doch einfach mal vorbei.
Heiraten in der Heimatstube
"Heiraten mit bester Aussicht" Über den Dächern von Geyer - im höchstgelegenen Zimmer des 42 m messenden Wehr- und Wachtturmes - ist es möglich, sich einander das JA-Wort zu geben. Außer im Standesamt des Rathauses der Stadt Geyer können Brautpaare in der jetzigen Heimatstube, wo einst der Türmer mit seiner Familie lebte, den Bund der Ehe schließen. Platz bietet dieser individuelle Raum für bis zu 25 Personen.
Um zur Heimatstube bzw. dem Trauzimmer zu gelangen, muss das Brautpaar samt Gästen zuerst die 144 Stufen erklimmen. Auf Wunsch wird die Eheschließung beim Ein- und Ausmarsch mit Glockengeläut feierlich umrahmt und kann durch die Musik eines Sinfoniums ergänzt werden.
» anfragen bzw. anmelden
Kontakt & Öffnungszeiten
Turmmuseum · Am Lotterhof 10 · 09468 Geyer
Telefon: 037346 1244 · E-Mail: turmmuseum-geyer(at)web.de
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 10.00 - 15.00 Uhr
Samstag 10.00 - 16.00 Uhr
Sonderöffnungszeiten:
07.04.2023 (Karfreitag) 10:00 - 13:00 Uhr
08.04.2023 (Karsamstag) 10:00 - 16:00 Uhr
09.04.2023 (Ostersonntag) 10:00 - 16:00 Uhr
10.04.2023 (Ostermontag) geschlossen
01.05.2023 (Maifeiertag) 10:00 - 13:00 Uhr
18.05.2023 (Christi Himmelfahrt) geschlossen
21.05.2023 (Internationaler Museumstag) 10:00 - 16:00 Uhr
28.05.2023 (Pfingstsonntag) geschlossen
29.05.2023 (Pfingstmontag) geschlossen
09.06.2023 (Bingefest) 10:00 - 15:00 Uhr
10.06.2023 (Bingefest) 13:00 - 18:00 Uhr
11.06.2023 (Bingefest) 10:00 - 18:00 Uhr
10.09.2023 (Tag des offenen Denkmals) 13:00 - 18:00 Uhr
16.09.2023 (Kirmessamstag) 13:00 - 18:00 Uhr
17.09.2023 (Kirmessonntag) 13:00 - 18:00 Uhr
03.10.2023 (Tag der deutschen Einheit) geschlossen
15.10.2023 (Tag des traditionellen Handwerks) 10:00 - 13:00 Uhr
31.10.2023 (Reformationstag) 10:00 - 13:00 Uhr
22.11.2023 (Buß- und Bettag) geschlossen
02.12.2023 (1. Adventssamstag) 13.00 - 19.00 Uhr
09.12.2023 (2.Adventssamstag) 13.00 - 19.00 Uhr
16.12.2023 (3.Adventssamstag) 13.00 - 19.00 Uhr
17.12.2023 (3.Advent) 13.00 - 18.00 Uhr
23.12.2023 (4.Adventssamstag) 13.00 - 19.00 Uhr
24.12.2023 (4.Advent & Heilig Abend) geschlossen
25.12.2023 (1. Weihnachtsfeiertag) geschlossen
26. - 30.12.2023 13.00 - 17.00 Uhr
31.12.2023 (Silvester) geschlossen
01.01.2024 (Neujahrstag) geschlossen
Urlaub:
18.04.-22.04.2023
19.05.2023
04.07.-08.07.2023
22.08.-26.08.2023
03.11.-23.11.2023
Eintrittspreise
Erwachsene: 3,50 Euro (Ermäßigung ab 10 Personen: je 3,00 Euro)
Kinder: 1,50 Euro (Ermäßigung ab 10 Personen: je 1,30 Euro)
Veranstaltungen
05.10.2023 - Beginn: 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Hallo Kinder,
das Turmmuseum lädt Euch in den Herbstferien unter Voranmeldung wieder dienstags und donnerstags in der Zeit von 09.30 – 12.30 Uhr zum gemeinsamen Basteln in die Türmerstube des Heimatmuseums in Geyer ein.
Lasst Eurer Kreativität beim Gestalten von Schlüsselanhängern oder kleinen Schutzengeln aus Perlen oder einer Kopie unserers Türmers aus Holz und Filz freien Lauf.
Unkostenbeitrag: 1,50 €
Tel: 037346 / 1244
E-Mail: turmmuseum-geyer@web.de
Ich freue mich auf Euren Besuch !! Euer Türmerjunge Albin
- Veranstaltungsort:
- Turmmuseum Geyer
- 09468 Geyer
- Veranstalter:
- Turmmuseum Stadt Geyer
- Kontakt:
- Lutz Röckert
- Am Lotterhof 10
- 09468 Geyer
- 037346 1244
10.10.2023 - Beginn: 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Hallo Kinder,
das Turmmuseum lädt Euch in den Herbstferien unter Voranmeldung wieder dienstags und donnerstags in der Zeit von 09.30 – 12.30 Uhr zum gemeinsamen Basteln in die Türmerstube des Heimatmuseums in Geyer ein.
Lasst Eurer Kreativität beim Gestalten von Schlüsselanhängern oder kleinen Schutzengeln aus Perlen oder einer Kopie unserers Türmers aus Holz und Filz freien Lauf.
Unkostenbeitrag: 1,50 €
Tel: 037346 / 1244
E-Mail: turmmuseum-geyer@web.de
Ich freue mich auf Euren Besuch !! Euer Türmerjunge Albin
- Veranstaltungsort:
- Turmmuseum Geyer
- 09468 Geyer
- Veranstalter:
- Turmmuseum Stadt Geyer
- Kontakt:
- Lutz Röckert
- Am Lotterhof 10
- 09468 Geyer
- 037346 1244
12.10.2023 - Beginn: 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Hallo Kinder,
das Turmmuseum lädt Euch in den Herbstferien unter Voranmeldung wieder dienstags und donnerstags in der Zeit von 09.30 – 12.30 Uhr zum gemeinsamen Basteln in die Türmerstube des Heimatmuseums in Geyer ein.
Lasst Eurer Kreativität beim Gestalten von Schlüsselanhängern oder kleinen Schutzengeln aus Perlen oder einer Kopie unserers Türmers aus Holz und Filz freien Lauf.
Unkostenbeitrag: 1,50 €
Tel: 037346 / 1244
E-Mail: turmmuseum-geyer@web.de
Ich freue mich auf Euren Besuch !! Euer Türmerjunge Albin
- Veranstaltungsort:
- Turmmuseum Geyer
- 09468 Geyer
- Veranstalter:
- Turmmuseum Stadt Geyer
- Kontakt:
- Lutz Röckert
- Am Lotterhof 10
- 09468 Geyer
- 037346 1244
01.09.2023 bis 02.02.2024 - Beginn: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Das Erzgebirge machte insbesondere durch seine reichen Silberfunde über Jahrhunderte die sächsischen Herrscher reich und mächtig. Zu Repräsentationszwecken wurde allerdings bevorzugt auf außergewöhnlich farbenfrohe und attraktive Minerale zurückgegriffen, unter denen wiederum die Amethyste – eine violette Quarzvarietät - eine besondere Stellung einnahmen.
Amethyste von verschiedenen erzgebirgischen Fundorten wurden bereits im Laufe des 16. Jahrhunderts als künstlerische Schmuckelemente in repräsentativen Bauwerken verarbeitet oder fanden kunstvoll geschliffen als Ketten oder Ringe den Weg in die Schmuckkästchen der Damen am sächsischen Hof.
Die Geschichte unserer Bergstadt Geyer ist untrennbar mit dem Zinnbergbau verbunden. Weniger bekannt dürfte jedoch sein, dass Geyer mit seinem angrenzenden Greifenbachtal zweifelsohne zu den prominenten Vertretern reicher Amethystlagerstätten im Erzgebirge zählt. Insbesondere in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde hier ein Amethystgang oberirdisch erschlossen und abgebaut, der bereits im 18. Jahrhundert untertägig angefahren worden war.
Eine Sonderausstellung in der Zinnstube des Turmmuseums Geyer ermöglicht nun vom 01.09.2023 bis 02.02.2024 einen Blick in „Geyers violette Schatztruhe“ mit ausgewählten eindrucksvollen Amethyst-Stufen aus einer Privatsammlung zu werfen, die ausschließlich im Revier des Greifenbachtals gefunden wurden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
- Veranstaltungsort:
- Turmmuseum Geyer
- 09468 Geyer
- Veranstalter:
- Turmmuseum Stadt Geyer
- Kontakt:
- Lutz Röckert
- Am Lotterhof 10
- 09468 Geyer
- 037346 1244